fb
logo
  • Aktuelles
  • Was ist TEAMO
    • Projekt
    • Team
  • TEAMO in Aktion 2023
  • Das Angebot
    • Module
    • Spielwiese
    • Material
    • Bogenschießen
    • Klettern
    • Nähcafé "Stichfest"
    • TEAMO-Bergisch Unterwegs
    • Über Krieg reden
  • Kontakt

Wie kann ich mit Kindern und Jugendlichen über Krieg / Gefühle und Ängste sprechen?

In dieser aktuellen, unruhigen Zeit werden Kinder und Jugendliche vor allem über die Social Media Kanäle ungefiltert über die Kriegslage informiert und mit Bildern konfrontiert, die die Kinder und Jugendlichen noch nicht richtig zuordnen können. Auch wenn wir Erwachsenen ebenfalls mit der herausfordernden Situation konfrontiert werden, ist es wichtig, es nicht zu verschweigen und darüber zu reden. 

Deshalb haben wir alle bereits vertraulich bekannten Quellen zusammen getragen und danken allen Helfenden für die Zusammenstellung der Links / Materialien und Dokumente. 

Solltet Ihr Rückfragen haben. könnt ihr Euch an Nicole Kaluza wenden. 

Hier unsere Methoden und Materialsammlung:

Beiträge und Podcasts

Podcast:

  • Krieg und Frieden in der Kita - QiK Online-Akademie für mehr Qualität in Kitas 

Beiträge:

  • Sollen wir mit Kindern über Krieg reden?
  • Die Sendung mit der Maus
  • Kinder & Krieg: Was nun und wie darüber sprechen?  
  • Mit Kindern über Krieg sprechen
  • Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kontext des Krieges in der Ukraine
  • Krieg in der Ukraine – Wir helfen in der Ukraine, auf den Fluchtrouten, in Wuppertal und Solingen
  • Ukraine-Krieg – HILFSANGEBOTE IN WUPPERTAL
  • Ukraine-Krieg: Stadt bittet um Wohnungsangebote und ehrenamtliche Hilfe
  • Ukraine-Hilfe Remscheid
  • Bilderbuchtipps 
  • Spielepädagogik

          

Vertrauenswürdige Quellen / Fakt vs. Fakenews

Vertrauenswürdige Quellen:

  • Blinde Kuh
  • WDR
  • Radio RSG
  • Tagesschau
  • Bild
  • Focus
  • Logo
  • Neuneinhalb Nachrichten

Fakt vs. Fakenews

  • Wie erkenne ich Fakenews?
  • Wie kann man herausfinden, was Fakenews sind?

 

Gruppenstunden Ideen

Ideen für Gruppenstunden:

  • Gesellschaftsspiele entstauben und spielen
  • Stadt-Land-Fluss mit eigenen Kategorien spielen
  • STADT, LAND, FLUSS - digital:
    Hier empfehlen wir euch dieses kostenlose Stadt, Land, Fluss - Programm, wo ihr euch auch eigene Kategorien erstellen könnt und per Link eure Freunde einladet. 
  • Neue Rituale entwickeln:
    Rituale sind wichtig, egal ob in der Familie oder in der Jugendgruppe. 
    *Wie wäre es, sich gegenseitig abends etwas vorlesen zu lassen?
    *Jeder bereitet etwas für die Familie abends vor, das zusammen gemacht wird.
    *Eine Liste erstellen, die man schon immer mal mit der Familie machen wollte. (Realistisch bleiben)
    *Gemeinsam essen und auch mal äußern, wofür man selbst dankbar ist oder einem Familienmitglied sagen, was man heute besonders gut fand und ihm das rückmelden.
  • ZFM - "Zeit für mich"-Einheiten:
    Klare "Zeiten für mich allen" einplanen und sich selbst beschäftigen, am Besten mit Dingen, die nichts mit Schularbeiten oder Arbeit zu tun haben. Sei es ein Buch zu lesen oder ein Hörbuch zu hören... Wichtig ist, dass in dieser Zeiteinheit nicht gestört wird. Empfehlenswert ist es vor allem, wenn dies alle Mitglieder der Familie / Gruppe zeitgleich durchführen. 
  • GZZ - "Gemeinsame Zeit zusammen":
    Wenn alle Zuhause sind, dann sollten wir die Zeit auch intensiv nutzen. Und warum nicht auch ganz Bewusst sich Zeitfenster einteilen, um gemeinsam etwas zu bauen, zu spielen, zusammen zu kochen, miteinander zu reden. Diese Zeit ist Heilig und sollte Frei von Mobiltelefonen sein...
  •  Gruppenstunden für die Kleinen:
    Eine DPSG Gruppe aus dem Bezirk Bergisch Land hat Inhalte vorbereitet, die sie der Elterngruppe zuschickt, um die Inhalte / Impulse und Spiele mit den Kindern zu Hause durchzuführen. So lernen neben den kleinen Wölflingen auch die Eltern direkt was. Und der feine Nebeneffelt - die Eltern haben eine neue Beschäftigung für die Kids und die Kids bekommen kein Schulprogramm. 
  •  Online-Schnitzeljagd / Rätsel:
    Jeder aus der Gruppe entwicklet eigene 2-3 Fragen, die sich zu einem bestimmten Thema befassen. Diese Fragen werden dann an den Gruppenleiter geschickt. Der Gruppenleiter sammelt alle Fragen und verschickt sie zeitgleich zu einer Abgesprochenen Zeit (vielleicht auch Gruppenstundenzeit) an alle Gruppenteilnehmenden, die dann so schnell wie möglich versuchen, dieses Rätsel zu lösen. Natürlich spielt auch das gemeinsame Vertrauen eine Rolle, das nicht gemogelt wird. 

Jugendleiter Newsletters:

  •  Wenn das Weltgeschehen Angst macht: Mit Kindern ins Gespräch kommen
  • Mit Kindern und Jugendlichen über Frieden reden: Fragen und Impulse
  • Gruppenstunden-Modul: Frieden

Materialien

Rechtlicher Status von Kindern aus der Ukraine in Deutschland

Hier geht es zum Download.

Hilfeangebot Frauen und Kinder

Hilfeangebote Frauen und Kinder_dt_ukr_Kachel

Links

  • Broschüre (Pfadfinder: DPSG + RDP): Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg sprechen

  • Friedensgebete

  • Was ist Krieg?

  • Fachdidaktische Perspektiven und Kategorien zur Erschließung internationaler Krisen und Konflikte

  • Mit Kindern über Krieg und Frieden nachdenken 

  • Einblicke in die russische Erdöl- und Erdgaswirtschaft

  • Beruf Bundeswehr – Mach was wirklich zählt? 

  • PSYCHISCHES LEID – Psychische Verletzungen versorgen

  • Arbeitsblatt – Was ist Frieden?

  • Willkommen-Materialien Ukraine – ZUM Deutsch Lernen 

  • Übersicht von Ukrainischen Schulbüchern

  • In Europa ist Krieg – wie können wir mit unseren Kindern darüber sprechen? Von Isabel Ruland

  • Wissenswertes für Geflüchtete aus der Ukraine

  • Bilderwörterbuch

  • Spiele (fast) ohne Worte

  • Zusammen wachsen: Aktiv mit jungen Geflüchteten – Hintergrundinfos und Praxistipps

  • Kostenlos Deutsch und Ukrainisch lernen

  • Deutsch lernen als ukrainischer Flüchtling - Kostenloses PDF-Lernheft

  • Ukrainische Kinderbücher zum Download

  • Wörterbuch Deutsch - Ukrainisch als PDF zum Download

 

 

Tipps

Hände Halten

Kriegsbilder im Internet und im Fernsehen, Gespräche unter Erwachsenen, Sorgen der Eltern – das bekommen auch Kinder mit. Hier gibt es Tipps, wie Erwachsene mit Kindern darüber sprechen können.

 

Mit Kindern über Krieg sprechen: 6 Tipps

  1. Wo steht mein Kind und was weiß es schon? Hat es etwas mitgekriegt, wurde in der Schule darüber gesprochen? Aktiv fragen: „Möchtest du etwas darüber wissen?“ Kindern sollten keine Informationen aufgedrängt werden, aber es sollte auch nicht alles Schlechte von ihnen ferngehalten werden.
  2. Die Lage nicht verharmlosen. Es ist ein natürlicher Reflex, aus Fürsorge Dinge schönzureden, sollte aber vermieden werden. Ein Mittelweg ist, die Distanz zur Krisensituation zu betonen, also „Du musst dir gerade keine Sorgen machen, das ist ganz weit weg.“
  3. Sagen, was Sache ist. Kinder spüren, wenn ihnen etwas gesagt wird, das sie anders wahrnehmen. Wenn die Eltern selbst unruhig sind, aber sagen, alles sei in Ordnung, hilft das nichts. „Wir sollten einfach sagen, was los ist und dann gucken, wo wir das Gefühl andocken können.“ Was macht das mit uns? Macht uns das Angst oder ist das wie eine Ohnmacht, weil wir selbst gar nichts tun können?
  4. Gefühle besprechen. Wenn Kinder sagen, dass ihnen etwas unheimlich ist, dürfen Eltern zugeben, dass es ihnen genauso geht. Damit gibt man dem Kind Sicherheit – und zeigt ihm, dass das Gefühl an der richtigen Stelle ist und es dem Gefühl trauen kann.
  5. Mit Bedacht formulieren. Je nach Alter und Interesse anpassen, Es ist gut, den Sachverhalt in einfachen Worten zu sagen. Zum Beispiel: „Da hat ein großes Land ein kleines Land angegriffen, weil es das Land haben möchte – und zwar gegen das Recht. Das gehört ihm nicht. Das will es nehmen. Und zwar mit Gewalt, dabei gibt es auch Tote, und das ist schrecklich.“
  6. Unwissen zugeben, wenn man nicht weiß, wie man etwas erklären soll, aber dem Kind möglichst wenig Raum für Panik und Fantasien lassen.


Quelle: SWR3.de - wir danken für die Erlaubnis zur Veröffentlichung.

 

Linktipps für Eltern, Lehrer*innen, Erzieher*innen und Gruppenleiter*innen:

  • Interview mit der Pädagogin Inke Hummel beim BR
  • Interview mit der Psychologin Elisabeth Raffauf beim WDR
  • Interview mit dem Kinder- und Jugendpsychiater Rami Gaber beim NDR
  • Krieg in der Ukraine: Kinder mit Nachrichten nicht allein lassen - schau-hin.info

     

Linktipps Nachrichten/Videos für Kinder (je nach Alter)

  • Logo – tägliche Kindernachrichten von KiKa und ZDF
  • Fragen von Kindern zum Krieg in der Ukraine beantwortet (KiKa)
  • Kika-Sondersendung mit Kinderfragen vom 24. Februar
  • Sonderseite WDR Kinder-Radio zum Krieg in der Ukraine

Zusammengestellt von der KJA Düsseldorf.

Ukrainische Schulbücher - Kostenlos

Auf dieser Seite finden Sie ukrainische Schulbücher, die dem ukrainischen Lehrplan entsprechen.

Die Schulbücher wurden vom führenden ukrainischen Schulbuchverlag RANOK als kostenfreie Downloads zur Verfügung gestellt: Sie können heruntergeladen, digital verwendet und auch ausgedruckt werden.

 

Deutsch/DaZ | Mathematik | Englisch | Ukrainisch

Zu einigen Bänden (Deutsch 1–4, Englisch 1–4) stehen auch die Audiodateien als kostenfreie Downloads zur Verfügung.

 

 

Hilfreiche Apps

  • Sprachübersetzer Say Hi
    Die „Say-Hi“-App hilft im Einsatz mit nicht-deutschsprachigen Personen als Unterstützung bei Sprachbarrieren.
    „Say Hi“ gibt es als iOS- und Android-App.

    Das Programm macht Live-Übersetzung von gesprochenen und geschriebenen Texten in eine Vielzahl von Sprachen bei gleichzeitiger recht intuitiver Bedienung. Auch wechselseitige Gespräche sind ohne Probleme möglich, wenn das Handy einfach nur auf dem Tisch liegt.“

Kreative Ideen

Wie wärs mit ein paar neue, kreative Ideen? Diese Links und Anbieter haben wir entdeckt und für gut empfunden. Schaut mal rein.

  • Aktion Regenbogen
    - Eine Malvorlage haben wir hier für euch rausgesucht, die ihr nur runterladen müsst. 
    - Ihr könnt auch ohne die Malvorlage einen Regenbogen auf eure Fenster malen. Dies funktioniert auch mit Wasserfarben (weniger Wasser und mehr Farbe anmischen).
  • Handyhüllen aus alten Tüten 
    Das Kinder- und Jugendzentrum "Die Welle" in Remscheid hat eigene #stayhome-tutorials auf Youtube online gestellt. Es lohnt sich reinzuschauen, wie einfach manche Dinge sind und dabei etwas upcyclet. Schaut hier rein.
  • Fotos auf Holz
    Das Kinder- und Jugendzentrum "Die Welle" in Remscheid hat eigene #stayhome-tutorials auf Youtube online gestellt. Es lohnt sich reinzuschauen, wie einfach manche Dine sind und dabei upcylet. Schaut hier vorbei. 
  • Freundschaftsbänder knüpfen
    Wer kennt sie nicht... die klassischen Freundschaftsbändchen, immer liebevoll geknüpft und jedes ist individuell für sich. Ihr braucht eine gute Anleitung? Dann bietet die Kraftstation aus Remscheid einen guten Überblick.

Digitale Spiritualität

Diese Zeiten verlangen einem gerade alles ab. Auch wenn der Besuch einer Messe oder anderen Impulsen real nicht machbar ist, gibt es aktuell neue Angebote, die digital angeboten werden. Schaut einfach mal rein.

  • Spiritualität mal digital - das Angebot "Durchkreuzt!" 
    - Ein Angebot all unserer Jugendseelsorger aus der Diözese Köln. 
    - Einfach bei einem Mittagsgebet dazu kommen.
    - Einfach mitsingen... 
    - Einfach mitbeten... Probiert es aus! 
  • Sofa-Gottesdienste für zu Hause
    - Welch eine tolle Idee wurde hier zusammengefasst. 
    - Schaut selbst rein, lest es und macht es zu Hause nach! Es ist Kinderleicht!
  • Andere beten für dich...
    - ... wenn Du Ihnen dein Anliegen schickst. Ein tolles Angebot, auch in diesen Zeiten miteinander gemeinsam über Insta zu beten.
    - HIer kannst Du dein Anliegen einfach eintragen und abschicken und es wird für dich gebetet!

 

Sammelsorium

Ja, ihr lest richtig: persönliche Ideen, die auch ihr für euch machen könnt. Schaut mal in das Sammelsurium rein, was uns so zugeschickt wurde. Von Sport über eine Checkliste für euch ist alles dabei...

  • K - wie Keller aufräumen:
    *Prüft vorher, bevor ihr mit dem Aufräumen startet, ob die Entsorgungsbetriebe überhaupt offen haben.
    *Ansonsten ist dies auch ein aktuell beliebter Ort, Lieblingsstücke zu entstauben, aufzuräumen und auszusortieren. 
  • K - wie kreatives Schreiben:
    *Die Welle in Remscheid hat ein Video von Kai Schreiber empfohlen, der in der Musik- und Kunstschule Remscheid das kreative Schreiben auch anbietet. Schaut euch sein Video an und schreibt los...
  • K - wie Kreuzworträtsel bauen:
    *Ihr löst gerne Kreuzworträtsel? Unter diesem Link könnt ihr euch euer eigenes Kreuzworträtsel erstellen und generieren.
     Testet es hier aus.
  • P - wie Politik:
    *Jeden Tag von 11.00 - 11.45h gibt es eine Stunde Politik.
    *Angeboten wird dieses Onlineformat von der Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Z - wie Zimmer:
    *Wann habt ihr das letzte mal so richtig ausgemistet? Oder mal alles so sortiert, wie ihr es gerne haben möchtet?
    *Wenn nicht jetzt wann dann. Und wer es von euch ganz krass angehen möchte, der kann sich ein paar Ideen und Impulse von der Aufräum-Koryphäe Marie Kondo zu holen.

 

Gutes tun, das ist nicht schwer. Einige haben es schon ausprobiert und das sind die ersten Ergebnisse:

  • In der Nachbarschaft Hilfe anbieten:
    Schaut euch in eurer Nachbarschaft um und fragt gezielt nach, wie auf ältere Mitmenschen geholfen werden kann. Sei es die Runde Gassi gehen oder die nötigen Einkäufe erledigen. Auch wenn der persönliche Kontakt aktuell etwas schwieriger ist - dank Abstand, Telefon und etwas Kommunikation könnt ihr Großes bewirken.
  • An dianderen Denken und für sie beten: 
    Wenn wir schon an unsere Lieben denken, warum nicht ein kleines Gebet in Gedanken sprechen. Es tut nicht weh und Gott hört uns überall - wir sollten es nur machen.
  •  "Danke für euren Einsatz!
    Malt eurer Lieblingsbäckerei, eurem Lieblingssupermarkt doch einfach ein DANKE-Bild und hängt es beim nächsten Einkauf dort auf! Auch der BDKJ Rottenburg/Stuttgart weist nochmal darauf hin, wie kraftvoll ein DANKE sein kann. Besonders gerade für die Menschen, die Arbeiten, während wir zu Hause sind. 

Kinderrechte

Internetseiten:

  • Kinderrechte in Deutschland
  • Kinder-Ministerium
  • Kinderrechte ins Grundgesetz

Videos:

  • Für Kinder erklärt: Das sind Kinderrechte
  • Alle haben Rechte! Kinderrechte erklärt für Kinder von 3 - 6 Jahren
  • Kinderrechte - Kinder erklären ihre Rechte
  • Kinderrechte einfach erklärt
  • Kinderrechte: Welche Rechte hast du?
Platz der Kinderrechte
  • Aktuelles
  • Was ist TEAMO
    • Projekt
    • Team
  • TEAMO in Aktion 2023
  • Das Angebot
    • Module
    • Spielwiese
    • Material
    • Bogenschießen
    • Klettern
    • Nähcafé "Stichfest"
    • TEAMO-Bergisch Unterwegs
    • Über Krieg reden
  • Kontakt

Kontakt

Projekt TEAMO

Eiland 10
42651 Solingen
0212/22 387 0
0212/22 387 20
teamo@kja-wuppertal.de

Links

  • www.kja-wuppertal.de
  • www.ferienspass.net

Wir bei Instagram

fb
© TEAMO
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise