In den Osterferien bietet der Ferien(s)pass Solingen erstmalig eine Ferienfreizeit an! Neben der Ferienfreizeit geben wir aber einen Überblick über die Angebote unserer Kooperationspartner*innen.
Bitte informiert Euch bei den jeweiligen Kooperationspartner*innen bei weiteren Fragen.
Wir wünschen Euch schöne Ferien!
In dem diesjährigen Heft findet Ihr bei den Offenen Anbietern sowohl die Programme für die Oster-, als auch den Sommer- und den Herbstferien. Blättert gerne durch!
Schon bald ist hier das aktuelle Heft verlinkt und dann könnt Ihr dort auch die Angebote für die Osterferien finden.
Die kulturelle Vielfalt innerhalb unserer Einrichtung nehmen wir zum Anlass, gemeinsam mehr über verschiedene Länder, Nationen und Kulturen zu erfahren. Alle Besucher*innen haben die Möglichkeit Ihre Erfahrungen, aber auch Bräuche und Traditionen ihres Landes zu teilen und diese in den Alltag zu integrieren.
Beispiele der Woche:
Das Haus der Jugend Dorper Straße richtet seine Angebote an Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. Dabei gibt es Angebote im Kinderbereich (6-12 Jahre) sowie im Jugendbereich (12-27 Jahre).
Die Einrichtung geht dabei besonders auf die Interessen der Besucher*innen ein und wird in Rücksprache mit diesen die Ferienprogramme entwickeln.
Aufgrund dieser Beteiligung werden die konkreten Ferienprogramme kurzfristig vor den jeweiligen Ferien erscheinen. Dazu zählen Aktionen in der Einrichtung, aber auch Tagesausflüge.
In der Regel sind alle Angebote des Haus der Jugend Dorper Straße kostenlos.
Osterferienprogramm
Vom 03.04 bis zum 14.04.2023 finden viele Angebote aus den Bereichen Kreativität, Sport und Spiele, Kochen und Backen, Medien und Musik statt.
- Kinderbereich Montag – Freitag, 9:00 – 15:00 Uhr
- Jugendbereich Dienstag – Donnerstag, 17:00 – 21:00 Uhr
Weitere Informationen unter www.jugend-solingen.de , bei Instagram: #hausderjugendsolingen oder per Email unter y.schwebel@solingen.de , v.marshall@solingen.de oder simon.schneider@solingen.de.
Kontakt: Dorperstr. 10-16, 42651 Solingen, Tel.: 0212/2902493
Im Haus der Jugend Gräfrath wird es während der Schulferien Angebote für Kinder und Jugendliche geben: zu Ostern, im Sommer und im Herbst.
Da die Besucher*innen die Programminhalte überwiegend selbst gestalten, besteht für Euch die Möglichkeit Angebote und Programminhalte etwa zwei Wochen vor den jeweiligen Schulferien zu erfahren. Die Informationen bekommt Ihr persönlich im Haus oder digital, auf Instagram: #hausderjugendgraefrath
Die Teilnahme an unseren Angeboten ist in der Regel kostenlos.
Es werden geringe Teilnehmer*innenbeiträge für einige Ausflüge und Aktionen außer Haus erhoben. Dann ist auch eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Die Anmeldungen erhaltet Ihr persönlich in der Einrichtung: dienstags bis freitags, 15 – 18 Uhr, donnerstags bis 21:30 Uhr.
Kontakt: Nibelungenstr. 12, 42653 Solingen, Tel.: 0212/593300
Thema: „Unterwasserwelt“ – Tauche mit uns in die Tiefe der Ozeane und entdecke das Leben unter Wasser
Weitere Informationen erhaltet ihr hier direkt über den InterJu e.V.
Kontakt: Tel.: 0212/77563, Email: info@interju.de Homepage: https://awo-solingen.de/interju/
Trommeln, Spiel und Sport, Kunst und Musik! Jeden
Tag ein neues Angebot! In den Oster-, Sommer- und Herbstferien gilt: Die Kinder werden
kostenlos mit Wasser und Obst oder Gemüse versorgt. Kleine Mengen Süßigkeiten und weitere Getränke gibt es an unserer Theke gegen geringes Entgelt.
Ostern:
03.04. - 06.04.2023 13:00 - 17:00 Uhr
11.04. – 14.04.2023 13:00 – 17:00 Uhr
Für Kinder im Alter von 6-14 Jahren. Bitte versorgen Sie ihr Kind zusätzlich mit Essen und Trinken und wettergerechter Kleidung, wie z.B. Regenjacke und festem Schuhwerk. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Jeder kann einfach vorbeikommen. Notfallnummern sind erwünscht!
Infos und Veranstaltungsort:
Kinder- und Jugendtreff Friedenstraße
Ansprechpartner: Günther Schmitz
Friedenstr. 132a, 42699 Solingen
(Buslinien 693/694 Haltestelle Wiefeldieck)
Tel: 0212 - 60 190
Internet: www.kinderundjugendtreff.de
Mail: guenther.schmitz@solingen.de
Alle Veranstaltungen finden im Rahmen der Aktion „Kulturrucksack NRW“ statt.
Grundlegende Informationen zum Kulturrucksack gibt es bei der Jugendförderung, Suzan Köcher (E-Mail: s.koecher@solingen.de).
Weitere kostenlose Angebote für 10 – 14 Jährige findet ihr auf: www.kulturrucksack.nrw.de/kommune/solingen
Begib dich mit uns auf eine spannende Reise in die Zeit vor vielen Tausend Jahren, in der Menschen noch mit ausgestorbenen Tieren wie Mammuts, Höhlenlöwen oder Wildpferden lebten. Entdecke mit uns die Möglichkeiten, wie man mit „steinzeitlichen“ Mitteln zum Beispiel: Farben, Werkzeug, Taschen oder Schmuck herstellt. Am Ende kannst du deine selbst geschaffenen Kunstwerke mit nach Hause nehmen.
Ihr taucht ein in die Welt der „Tanz-Theater-Zeitreise“. Mit Hilfe einer professionellen Tanzlehrerin schreibt ihr eigene Texte, die ihr in Form von Tanz ausdrücken könnt. Gemeinsam werdet ihr eine Choreografie erarbeiten, die ihr beim Tanzfest im Theater Solingen vorführen werdet.
Anmeldung bei kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/9921555 oder per Mail info@kulturinfo-rheinland.de oder online: https://www.shop.industriemuseum.lvr.de.
Für Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren gibt es in der Mitmach-Maschine jede Menge zu tun. Über Fahrradpedale können Räder in Bewegung gebracht werden, die eine Vielzahl an Objekte antreiben. Es klingelt, rattert, klickert. Und nicht nur das. Die jungen Besucher*Innen können in der aktuellen Sonderausstellung der Gesenkschmiede Hendrichs in Kreativwerkstätten, Objekte für dieses rund 100 qm große interaktive Kunst- und Technikobjekt erfinden. So erweitern die Mädchen und Jungen mit ihren eigenen Kreationen die neue Ausstellung. Jeden Sonntag öffnet eine besondere Werkstatt in der Mitmach-Maschine, die von einer Mitarbeiter*in des Museums betreut wird. Bis zum 6. August 2023 ist die Mitmach-Maschine im LVR-Industriemuseum zu Gast. Die Ausstellung wurde erdacht und gebaut vom Akki – Aktion und Kultur mit Kinder e.V., Düsseldorf.
Sonstige Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es kann jedoch eventuell zu Wartezeiten kommen. Hierfür bitten wir um Verständnis.
Ein Feuerworkshop für Kinder zum Experimentieren und feuermachen. Kokeln, zündeln, brennen, glühen… aber richtig. Früher war Feuer im Alltag allgegenwärtig. Man brauchte es zum Kochen, Heizen und fürs Licht. Und auch Fabriken, wie die Gesenkschmiede Henrichs waren auf das Feuer angewiesen: Sei es im Dampfmaschinenkessel oder im Schmiedeofen.
Diese Zeiten sind vorbei. Aber Feuer ist immer noch faszinierend. Der richtige Umgang damit will jedoch gelernt sein. Was brennt eigentlich alles und wie? Wie kann man sicher mit dem Feuer umgehen und es im Notfall wieder löschen. Und kann man auch ohne Feuerzeug und Streichhölzer Feuer machen?
Ob Konservendose, Kronkorken, Metalldraht oder sogar Lochmaus. Zum Basteln eines Windspiels ist nicht viel notwendig. Im Rahmen dieses Workshops begrüßen die Kinder den Frühling mit der Herstellung eines Windspiels aus Metall, Perlen und Schnüren. Und wenn es zusätzlich noch gut klingt, kann es nur noch schöner werden.
Junge Besucher*innen haben wieder die Gelegenheit an der Esse der Gesenkschmiede Hendrichs mal das Schmieden auszuprobieren. Gemeinsam mit dem Museums-Schmied werden Kinder im Schmiedefeuer ein Stück Stahl erhitzen. Wenn das Material dann die richtige Temperatur hat, bearbeiten sie den rotglühenden Stahl. Mit dem schweren Hammer in der Hand schmieden sie schnell auf dem Amboss ihr eigenes Werkstück aus, das sie anschließend an der Werkbank ordentlich blank feilen. Da zum Schmieden mehr gehört als die Arbeit an Amboss und Esse, lernen die jungen Schmied*innen im LVR-Industriemuseum auch den richtigen Umgang mit dem Schmiedehammer und bekommen eine Lektion zum Arbeitsschutz. Eine Teilnahme an dem Programm dauert circa eine 3/4 Stunde. Die genaue Startzeit wird vor Ort an der Kasse mitgeteilt. In der Wartezeit kann man schon beim Schmieden zugucken oder natürlich das Museum besichtigen. Die Kinder nehmen gemeinsam mit einem Eltern- oder Großelternteil teil, da sie nicht durchgängig von den Museumsmitarbeiter*innen betreut werden.
Sonstige Hinweise: Kinder müssen von einem Erwachsenen begleitet werden. Erwachsene werden aber nicht angemeldet.
Gartenarbeit macht Spaß! Aber nur mit den richtigen Werkzeugen.
Wie und wozu benutzt man eine Gartenschere? Wo muss man aufpassen, damit man sich nicht schneidet und die Pflanze nicht unnötig verletzt? In diesem Workshop lernen Kinder mit Gartenscheren umzugehen. Auf dem Außengelände des Industriemuseums schneiden die Kinder unter fachkundiger Anleitung Büsche und kleine Bäume und sammeln Naturmaterialien. Auch andere Gartenwerkzeuge wie etwa eine Gartensäge kommen zum Einsatz, wenn die Kinder im Anschluss tolle Dekoteile, schöne Schmuckstücke oder vielleicht ein Insektenhotel basteln. Am Ende der Veranstaltung bekommt jedes Kind seinen eigenen Gartenscherenführerschein.
Der IB Mädchen*treff in Solingen veranstaltet in den Osterferien eine Wochenbetreuung. Innerhalb dieser Tage werden wir Kreativangebote, Wellnessangebote und weitere Highlights, wie z.B. Highfly, anbieten.
Weitere Informationen & Anmeldungen erhaltet ihr hier direkt über den Mädchen*treff/Mädchen*beratungsstelle:
Kontakt: Tel.: 0212/23067822, Email: maedchentreff-solingen@ib.de
Für Kinder im Alter von 6 – 14 Jahren, die im Wohnquartier rund um die Zietenstraße wohnen, und nach vorheriger Anmeldung.
In der Woche vom:
03.04.-06.04.2023 Osterferien
Montag bis Freitag von 10-16 Uhr bieten wir
- Spiel- und Sportaktionen
- Basteltage und Kreativworkshops
- Ausflüge
- Gemeinsames Kochen und Backen und vieles mehr…
Kontakt, Infos und Anmeldung unter:
„Rund um die Zietenstraße“ e.V.
Zietenstraße 40
42651 Solingen
Telefon: 022/3831744
Ansprechpartnerin: Pia Kuhn
In dieser Aktion können Kinder schon in Osterstimmung kommen. Gemeinsam mit unseren Tierpfleger*innen misten sie die Ställe von unseren Hühnern und Kaninchen aus, füttern sie und vielleicht lässt sich das eine oder andere Tier auch streicheln. Im Anschluss erfahren sie in unserer Tierparkschule mehr über diese Tiere sowie die Unterschiede von Eiern verschiedener Tiere (Hühner, Gänse, Enten etc.). Damit die Kreativität nicht zu kurz kommt, werden die Eier von den Kindern passend zu Ostern bemalt.
Weitere Informationen erhaltet ihr hier direkt über den Tierpark Fauna e.V.:
Kontakt: Tel.: 0212/591256, Email: info@tierpark-fauna.de Homepage: www.tierpark-fauna.de
Ferienzeit ist Campzeit! Unsere TSV-Fußballcamps bieten Kindern und Jugendlichen im Alter von 6-12 Jahren die Möglichkeit, während der Ferien unter kompetenter Anleitung zu trainieren und ihre eigenen Erfahrungen auszutauschen. Rund um Ostern bedeuten eine Woche Camp, nicht nur Dribbling und Schießen, sowie das Erlernen neuer Übungen, sondern auch massig Spaß & Freude, tolle Erfahrungen und neue Bekanntschaften. Egal ob Anfänger*in oder Fortgeschritten: Jeder ist willkommen.
Anmeldung und weitere Informationen entweder über info@tsv-solingen.de oder unter www.tsv-solingen.de und 0212/61955
Ferienzeit ist Campzeit! Unsere TSV-Camps bieten Kindern und Jugendlichen im Alter von 6-12 Jahren die Möglichkeit, während der Ferien unter kompetenter Anleitung zu trainieren und ihre eigenen Erfahrungen auszutauschen. In diesem Camp steht der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Wer verschiedene Sportarten wie Parcours, Trampolin oder die ganze Bandbreite an Ballspielen ausprobieren möchte, ist hier genau richtig.
Inklusive sind warmes Mittagessen, Wasser, Snacks und frisches Obst und ein Campshirt für jedes Kind.
Auch in diesen Ferien freuen wir uns, wieder viele Projekte mit euch zu starten. Gemeinsam werden wir kreativ, probieren Neues aus und ihr dürft euch so richtig auspowern. Alles, was ihr dafür mitbringen müsst, ist gute Laune. Jeden Tag starten wir mit einem gemeinsamen Frühstück. Zusätzlich bieten wir in den Herbstferien ein Power-Training für Kids an, bei dem ihr spielerisch Teamwork und ein faires Miteinander erlernen könnt. Kommt vorbei und lasst euch überraschen.
Bei Fragen wendet euch bitte per Mail an info@hasseldelle.de oder ruft direkt an: 0212 / 68 94 95 36.