fb fb
logo
  • Ferien
    • Sommerferien
      • Auftaktfest
      • Das Programmheft
      • Aktionen
      • FAQ
      • Ferienauftakt
      • Freie Plätze
      • Gutscheinkarte
      • Kinder-OASE
        • Watschelblatt
        • Anmeldung Kinder-OASE
      • SummerFusion
        • Anmeldung SummerFusion
      • Passverkauf
    • Osterferien
    • Herbstferien
  • Betreuer*innen
  • Kooperationen
    • Spenden
    • Offene Anbieter*innen
    • Aktionsanbieter*innen
    • Gutscheinanbieter*innen
  • Informationen
    • Öffnungszeiten
    • Ferien(s)pass 2025
    • Anmeldebögen
      • Anmeldung Sommerferien
      • Anmeldung Offene Anbieter
      • Anmeldung Auftaktfest
      • Bestellung Werbeanzeige Programmheft
      • Meldung einer Gutscheinaktion
      • Bedarfsmeldung (Spenden-)Ferienpässe
      • Anmeldung OGS für Kinder-OASE
    • Kontakt
    • Mitarbeiter*innen
    • Downloads
    • Wer sind unsere Träger
    • Hinweisgeberschutz-System

Osterferien

  • Ferien
  • Osterferien

Osterferien

In den Osterferien bietet der Ferien(s)pass Solingen keine eigenen Angebote an wir geben allerdings einen Überblick über die Angebote unserer Kooperationspartner*innen.

Bitte informiert Euch bei den jeweiligen Kooperationspartner*innen bei weiteren Fragen.

Wir wünschen Euch schöne Ferien!

Schon bald ist hier das aktuelle Heft verlinkt und dann könnt Ihr dort die Angebote für die weiteren Ferien in diesem Jahr finden.

Osterferienprogramm unserer Kooperationspartner*innen

AWO Solingen - Kinder- & Jugendzentrum Offene Tür

Offene Tür- Kinder- und Jugendzentrum Weegerhof

 

Ein Treffpunkt für alle Kinder und Jugendlichen im Stadtteil Höhscheid.

Das offene Kinder- und Jugendzentrum ist ein Treffpunkt für Kinder und Jugendliche aller Altersklassen in Solingen Höhscheid – Siedlung Weegerhof. Hier gibt es die Möglichkeit Freunde zu treffen, neue kennenzulernen, eine Menge Spaß zu erleben und Freizeit zu verbringen.

Innerhalb der Einrichtung gibt es unseren flexibel nutzbaren großen Mehrzweckraum, Kreativraum und weitere Nebenräume, die frei genutzt werden können. Unser großes Außengelände steht ebenfalls für Spiel und Spaß zur Verfügung.

Neben dem freien Spiel am Nachmittag, dem keine Grenzen gesetzt sind, bieten wir ebenfalls eine verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit vollwertigen Mittagessen an, für die es jedoch eine Anmeldung bedarf.

In den Oster-, Sommer- und Herbstferien laden wir zu einem vielseitigen Freizeitprogramm mit wechselnden Angeboten in unserer Einrichtung ein. Zusätzlich bietet unsere Sommerferienfreizeit in das Sommercamp Heino, eine abwechslungsreiche Zeit mit vielen erlebnispädagogischen Einflüssen.

Weitere Informationen bezüglich der Angebote erhaltet Ihr hier: https://awo-solingen.de/offene-tuer/ 

Kommt doch einfach mal vorbei oder besucht unser Basketballangebot, wir freuen uns auf Euch!

Haus der Jugend Dorperstr.

Ferienprogramm

Das Haus der Jugend Dorper Straße richtet seine Angebote an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 6-27 Jahren. Dabei gibt es Angebote für die 6-12 jährigen im Kinderbereich sowie für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab 12 Jahre im Jugendbereich. Des Weiteren gibt es eine Übergangs-OT, Level-Up, die für die Einführung in der Jugendbereich intergriert wurde. Diese ist für 10-14 jährige.

Die Einrichtung geht dabei besonders auf die Interessen der Besucher*innen ein. Aufgrund dieser Beteiltigung erscheinen die konkreten Ferienprogramme kurzfristig (die Woche vor den jeweiligen Ferien). Dazu zählen Aktionen im Haus der Jugend, aber auch Tagesausflüge. Die Angebote des Haus der Jugend Dorper Straße sind kostenlos und unverbindlich. Lediglich bei den Tagesausflügen müsste eine Anmeldung abgegeben werden.

Osterferienprogramm

Vom 14.04. – 17.04. und vom 22.04. – 25.04.2025 finden viele Angebote aus den Bereichen Kreativität, Sport und Spiele, Kochen und Backen, Medien und Musik statt.

-        Kinderbereich: Montag – Freitag, 9:00 – 15:00 Uhr 

-        Jugendbereich: Dienstag – Donnerstag, 17:00 – 20:00 Uhr

-        Level-Up: Freitag von 14:30-16:00 Uhr

 

Weitere Informationen unter www.jugend-solingen.de , bei Instagram: #hausderjugendsolingen oder per Email unter a.manasakis@solingen.de 

Kontakt: Dorperstr. 10-16, 42651 Solingen, Tel.: 0212/2902493

Haus der Jugend Gräfrath

 
Das Haus der Jugend Gräfrath ist ein toller Treffpunkt für Kinder und Jugendliche in Solingen. Hier gibt es eine offene Tür für alle, die Spaß haben, Freunde treffen oder Neues ausprobieren wollen.

Seit 2014 sind wir in einem alten Schulgebäude auf der Nibelungenstraße 12. Das Haus hat zwei Teile: einen richtig alten, schönen Altbau, der schon 120 Jahre alt ist, und einen neueren Teil aus den 60er Jahren. In unserem Gebäude ist auch der Kindergarten „Wichtelburg“. Mit den Kindern dort und den netten Nachbarn aus Gräfrath verstehen wir uns super!

Rundherum gibt es viele Häuser und Schulen. Viele Kinder und Jugendliche, die uns besuchen, kommen von der Sekundarschule oder der Gesamtschule, mit denen wir auch zusammenarbeiten. Die jüngeren Kids kommen oft von den Grundschulen Yorckstraße/Lützowstraße, Gerberstraße oder Scheidter Straße.

Wir überlegen uns immer wieder neue coole Angebote – und ihr könnt mitbestimmen! Eure Ideen sind uns super wichtig, und wir passen alles so an, dass es euch gefällt.

Das Haus der Jugend ist mittlerweile ein fester Bestandteil von Gräfrath und Central.

Kommt vorbei und schaut euch alles an!🎉

Weitere Informationen erhaltet Ihr hier: https://solingen.de/inhalt/verzeichnis/product/624 
Oder über Instagram: @hausderjugendgraefrath

Interju Solingen

Die internationale Jugendbegegnungsstätte „InterJu“ ist ein toller Treffpunkt für Kinder und Jugendliche im Stadtteil Ohligs.

Sie wurde nach einem schlimmen Brandanschlag in Solingen im Mai 1993 gegründet. Das Ziel war, einen Ort zu schaffen, an dem Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Ländern, Religionen und Kulturen sich treffen, austauschen und Freundschaften schließen können.

Lange Zeit wurde das InterJu vom „Verein zur Förderung der internationalen Jugendbegegnung in Solingen e.V.“ geleitet. Seit Februar 2020 gehört es zur AWO Solingen.

Bei uns gibt es nicht nur eine Offene Tür, wo ihr einfach so vorbeikommen könnt, sondern auch viele spannende Projekte: gemeinsame Reisen zu Gedenkstätten, tolle Freizeitangebote, Ferienprogramme und sogar Hilfe bei den Hausaufgaben.

Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch! 😊

Weiter Infos findet Ihr hier: https://awo-solingen.de/interju/ 

Kinder- & Jugendbibliothek Solingen

Beebots und Ozobots

Die Teilnehmer:innen tauchen in die faszinierdende Welten des Programmierens ein! In diesem interaktiven Coding-Workshop lernen die Kinder auf spielerische Weise die Grundlagen des Programmierens - sei es mit den Bienen-Roboter "Bee-Bot" oder dem mit Farb-Sensoren gesteuerten "Ozobot". 
Mit Freude und Neugierde wird der Entdeckergeist der Teilnehmer:innen gefördert und dabei wichtige Zukunftskompetenzen wie logisches Denken, kreatives Problemlösen und Teamarbeit vermittelt. 

Datum: 20.03.2025

Uhrzeit: 16.00-18.00 Uhr

Alter: 6-10 Jahre

Hinweis: Selbstverpflegung

 

Osterspaß mit Buch und Ei – Bilderbuchkino zu Ostern

Zu Ostern wird es bunt, kreativ und voller Spaß! Beim Bilderbuchkino entdecken die Kinder gemeinsam die spannende Geschichte von „Die Osterei-Malerei – Wo steckt das Osterei?“. Nach der Geschichte geht es weiter mit Basteln: Jeder kann sein eigenes Osterei gestalten und mit Farben und Ideen zum Leben erwecken. Außerdem sorgen lustige Bewegungsspiele rund ums Osterei für noch mehr Spaß! Ein rundum kreativer Nachmittag voller Geschichten, Spielen und Basteln wartet auf die kleinen Teilnehmer:innen.

Datum: 14.04.2025

Uhrzeit: 10.00-12.00 Uhr

Alter: 4-7 Jahre

Hinweis: Selbstverpflegung

 

Gaming-Event in der Bibliothek – Mario Kart & Among Us! 🚀
Bereit für spannende Rennen und knifflige Täuschungen? Dann kommt zu unserem Gaming-Event in der Bibliothek! Die Teilnehmer:innen fahren bei Mario Kart um den Sieg oder beweisen ihre List in Among Us – wer wird zum besten Impostor oder Crewmitglied? Ob alleine oder im Team, Anfänger oder Profi – hier zählt der Spaß am Spielen!

Datum: 17.04.2025

Uhrzeit: 14.00-17.00 Uhr

Alter: 9-10 Jahre

Hinweis: Selbstverpflegung

 

Doppelt gemoppelt

Wir starten den Workshop mit einem gemeinsamen Frühstück um uns kennenzulernen und die erste Filmaufgabe „Interviews“ zu besprechen. Etwas Theorie zu Anfang bildet die Grundlage um sofort in die Praxis überzugehen. 
Danach besuchen wir das Solinger Museum Plagiarius und werden hier durch die Thematik Original und Fälschung geführt. Die Teilnehmenden entdecken zunächst das Museum und führen vor Ort filmische Interviews. 
Am zweiten Tag überlegen sich die Jugendlichen eine Filmgeschichte zum Thema „Fälschung oder Original“. Mit gemeinsamer Erstellung eines Storyboards, Recherchearbeiten mit Unterstützung von KI, Crewbildung, Requisite, Maske und vieles mehr wird die Grundlage für das Filmprojekt gelegt. Anschließend drehen die Teilnehmenden ihren Film, erlernen Filmschnitt, malen Plakate, breiten die Preview vor und präsentieren zum Abschluss des Workshops ihren Film. 
Künstlerin: Britta L.QL

Datum: 22.04.25 - 26.04.2025

Uhrzeit: 22.04.-25.04: jeweils von 10.00 -16.30 Uhr, Sa. 26.04.: von 10.00-14.00 Uhr, ab 15 Uhr Preview

Alter: 10-14 Jahre

Hinweis: Eine Teilnahme an allen Terminen ist notwendig

Kinder- und Jugendtreff Friedenstraße

Im Kinder- und Jugendtreff Friedenstraße in Solingen-Aufderhöhe steckt Vieles drin! Aber vor allem bietet es dir einen Platz, um Freunde zu treffen und gemeinsam Ideen zu gestalten.

Bei uns entscheiden die Besucher*innen was geschieht. Und was geschieht, ist freiwillig! Freiwilligkeit bedeutet, dass Kinder und Jugendliche auch selbst entscheiden, an welchen Angeboten und mit welcher Regelmäßigkeit sie teilnehmen. Wir richten uns mit unserem Programm nach den Interessen der Besucher*innen und beteiligen sie in jeder Phase des Programmes.

Der Treff verfügt über folgende Räumlichkeiten:

  • zwei Außengelände mit vielen Aktions- und Werkstattmöglichkeiten
  • einen Gemeinschaftsraum
  • einen Toberaum
  • ein Blockhaus, das für Musik, Partys oder als Medienraum genutzt wird

Die Vorstellungen und die Wünsche der Besucher*innen werden nicht nur alleine durch abfragen kenntlich gemacht, sondern es wird in erster Linie durch das Prinzip des GEBe Ansatzes „Beobachtung und Resonanz“ sichtbar gemacht. Die Arbeit ist somit so organisiert, dass Partizipation die Grundlage jedes pädagogischen Handelns ist, um die Selbstwirksamkeit der Kinder- und Jugendlichen zu stärken.

Die pädagogischen Mitarbeiter*innen des Treffs stehen allen Fragen, Wünschen und Nöten der Kinder und Jugendlichen und auch deren Eltern offen gegenüber und helfen im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Falls dies nicht ausreicht, kann der Kontakt zu anderen Institutionen wie Arbeitsamt, Sozialamt, Allgemeiner Sozialdienst usw. vermittelt werden.

Weitere Infos erhaltet Ihr hier.

Kunstmuseum Solingen

Das Kunstmuseum Solingen ist ein spannender Ort, an dem du Kunst entdecken, erleben und darüber nachdenken kannst. Hier kannst du neue Kunstwerke bestaunen, etwas über Künstlerinnen und Künstler erfahren und selbst kreativ werden.

Im Museum wird die Kunstsammlung der Stadt Solingen aufbewahrt. Außerdem gibt es immer wieder neue Ausstellungen, die sogar über Solingen hinaus bekannt sind – wie die „Bergische Kunstausstellung“.

Das Museum unterstützt junge Künstlerinnen und Künstler, organisiert spannende Projekte für Schulklassen und bietet tolle Programme für Kinder und Erwachsene an. Hier kannst du Kunst nicht nur anschauen, sondern auch selbst ausprobieren und gestalten!

Komm vorbei und entdecke die Welt der Kunst!

Weiter Infos erhaltet Ihr hier: https://kunstmuseum-solingen.de/ 

LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs

Anmeldung & Informationen

Anmeldung bei kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/9921555 oder per Mail info@kulturinfo-rheinland.de oder online: https://www.shop.industriemuseum.lvr.de. 

Workshop: Feuer frei

Ein Feuerworkshop für Kinder zum Experimentieren und FeuermachenKokeln, zündeln, brennen, glühen… aber richtig. Früher war Feuer im Alltag allgegenwärtig. Man brauchte es zum Kochen, Heizen und fürs Licht. Und auch Fabriken, wie die Gesenkschmiede Hendrichs waren auf das Feuer angewiesen: Sei es im Dampfmaschinenkessel oder im Schmiedeofen. Diese Zeiten sind vorbei. Aber Feuer ist immer noch faszinierend. Der richtige Umgang damit will jedoch gelernt sein.Was brennt eigentlich alles und wie? Wie kann man sicher mit dem Feuer umgehen und es im Notfall wieder löschen?
Und kann man auch ohne Feuerzeug und Streichhölzer Feuer machen?

  • Wann:            15.04.2025 von 11:00 bis 13:00 Uhr
  • Wo:                 LVR Industriemuseum, Merscheider Str. 289, 42699 Solingen
  • Alter:              6-12 Jahre
  • Kosten:           5 € Materialkosten je Teilnehmer*in, der Eintritt ins Museum ist für Kinder frei (Erwachsene: 6,50 € Eintritt)
  • Benötigte Kleidung: Es wird enganliegende Kleidung aus nicht synthetischem
                                    Material empfohlen. Lange Haare bitte zusammenbinden.
  • Gruppengröße: maximal 10 Teilnehmende

Schmiedewerkstatt für Kinder

Junge Besucher*innen bekommen hier wieder die Gelegenheit, an der Esse der Gesenkschmiede Hendrichs das Schmieden auszuprobieren. Gemeinsam mit dem Museumsschmied erhitzen die Kinder ein Stück Stahl im Schmiedefeuer und bearbeiten es, sobald es auf der richtigen Temperatur feurig rot glüht. Mit dem schweren Hammer in der Hand schmieden sie anschließend auf dem Amboss ihr eigenes Werkstück aus, das sie zum Schluss an der Werkbank noch ordentlich blank feilen. Da zum Schmieden mehr gehört als die Arbeit an Amboss und Esse, lernen die jungen Schmied*innen dabei auch einiges zum Thema Arbeitsschutz.

Die Teilnahme am Workshop dauert circa eine Dreiviertelstunde. Die genaue Startzeit wird vor Ort an der Kasse mitgeteilt. In der Wartezeit können die Teilnehmer*innen bereits beim Schmieden zusehen oder natürlich das Museum besichtigen.

Die Kinder nehmen gemeinsam mit einem Eltern- oder Großelternteil teil, da sie nicht durchgängig von den Museumsmitarbeiter*innen betreut werden.

  • Wann:            23.04.2025 10:30-12:30 Uhr und 14:00-16:00 Uhr
  • Wo:                 LVR Industriemuseum, Merscheider Str. 289, 42699 Solingen
  • Alter:              ab 7 Jahren und 120 cm Mindestkörpergröße
  • Gruppengröße: maximal 10 Teilnehmende
  • Benötigte Kleidung: feste Schuhe, lange Hosen und langärmelige Oberteile sind Vorschrift
  • Kosten:          5 € Materialkosten je Teilnehmer*in, der Eintritt ins Museum ist für Kinder frei,                             Erwachsene: 6,50 € Eintritt

Sonstige Hinweise: Kinder müssen von einem Erwachsenen begleitet werden. Erwachsene werden aber nicht angemeldet. 

Workshop: Offene Familienwerkstatt

Hammer, Bohrer, Säge und Graviergerät — die offene Familienwerkstatt des LVR-Industriemuseums Gesenkschmiede Hendrichs lädt Kinder und Familien dazu ein, handwerklich aktiv zu werden. Familien können einfach vorbeikommen und loslegen. Dabei entsteht in wenig Zeit ein kleines Werkstück und ganz viel Wissen über die Arbeit mit Metall. Die Erwachsenen helfen den Jüngsten beim Werkeln. Ein*e Museumsmitarbeiter*in gibt Tipps und eine Einführung in den Umgang mit dem Werkzeug. 

  • Wann:            13.04, 27.04.2025     
                          11:00 –  13:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
  • Wo:                 LVR Industriemuseum, Merscheider Str. 289, 42699 Solingen
  • Alter:              ab 8 Jahren
  • Gruppengröße: maximal 15 Teilnehmende
  • Kosten: 3 € Materialkosten je Teilnehmer*in, zuzüglich Museumseintritt für Erwachsene

Sonstige Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es kann jedoch eventuell zu Wartezeiten kommen. Hierfür bitten wir um Verständnis.

Workshop: Taschenmesserreiderkurs für Familien

Eine unserer historischen Heimarbeiterwerkstätten, die wir in der Gesenkschmiede Hendrichs wieder aufgebaut haben, wird wieder zum Leben erweckt. Dort arbeiten die Kinder zusammen mit ihren Eltern oder Großeltern und montieren Taschenmesser. Sie werden durch einen unserer Museumshandwerker betreut. Die entstehenden, hochwertigen Taschenmesser können, nach der abschließenden Bearbeitung, mitgenommen werden. 

  • Wann:            17.04.2025 von 14:30 – 16:30 Uhr
  • Wo:                 LVR Industriemuseum, Merscheider Str. 289, 42699 Solingen
  • Alter:              Kinder ab 8 Jahren
  • Gruppengröße: maximal 8 Teilnehmende
  • Kosten:         15 € Kinder, 20 € Erwachsene

Sonstige Hinweise: Kinder arbeiten mit Erwachsenen zusammen. Die entstehenden, hochwertigen Taschenmesser können, nach einer abschließenden Bearbeitung mitgenommen werden. 

Du hast nicht immer recht. Du hast aber immer Rechte!

Wusstest du, dass du ein Recht auf Spiel und Freizeit hast? Sowie das Recht, deine eigene Meinung zu haben und zu verteidigen? Egal, woher du kommst und wer und wie du bist: Alle Kinder haben die gleichen Rechte.

In diesem Workshop erkunden wie gemeinsam die Kinderrechte und fragen uns, wofür wir uns einsetzen würden. Was ist dir wichtig?Sollte "Süßigkeiten essen dürfen" in der Kinderrechtskonvention stehen?

  • Wann:            16.04.2025 10:00-15:30 Uhr
  • Wo:                 LVR Industriemuseum, Merscheider Str. 289, 42699 Solingen
  • Alter:              8-12 Jahre
  • Gruppengröße: maximal 10 Teilnehmende
  • Benötigte Verpflegung: Es wird darum gebeten, ein Frühstück und Getränke und/oder eine Trinkflasche für Wasser mitzubringen. Für Mittagessen ist gesorgt.
  • Kosten: 15€ pro Teilnehmer*in

Sonstige Hinweise: Es ist wichtig, dass die Kinder schon lesen können.

Schnitzwerkstatt

Unter freiem Himmel bei hoffentlich gutem Wetter üben wir den Umgang mit dem Schnitzmesser. In unserem Fabrikantengarten gehen wir auf die Suche nach Holz und Ästen. Nachdem wir die Schnitzregeln besprochen haben - "Schnitzen nur im Sitzen" - lernt ihr ein paar Grundtechniken und könnt euch einen schönen Stock schnitzen. Wer gut mit dem Messer umgehen kann, schnitzt vielleicht schon kleine Figuren oder eine Holunderpfeife.

  • Wann:            24.04.2025 10:00-12:00 Uhr
  • Wo:                 LVR Industriemuseum, Merscheider Str. 289, 42699 Solingen
  • Alter:              8-12 Jahre
  • Gruppengröße: maximal 6 Teilnehmende
  • Kosten:          15€

Mädchen*treff/Mädchen*beratungsstelle IB West gGmbH

DIY-Tag nur für Mädchen*

Gestalte deinen eigenen Osterkranz mit Blumen, Eiern und Naturmaterialien - kreativ, individuell und einfach selbstgemacht!

  • Wann:           14.04.2025 von 10:00-14:00 Uhr
  • Wo:                IB Mädchen*treff, Ufergarten 35, 42651 Solingen
  • Alter:              ab 12 Jahren
  • Eigenbetrag: 2€

Backworkshop für Mädchen*

Entdecke die Freude am backen und zaubere köstliche Leckereien für dein Osterfest!

  • Wann:            15.04.2025  von 10:00-14:00 Uhr
  • Wo:                IB Mädchen*treff, Ufergarten 35, 42651 Solingen
  • Eigenbetrag:  3€
  • Alter:              ab 12 Jahren
  • Benötigt wird: Haargummi

Schwimmbad für Mädchen*

Ab ins Wasser, gemeinsam geht‘s ins Spaßbad nach Hilden (Hildorado). Gemeinsam
Frühstücken wir und sorgen gemeinsam für Verpflegung für unterwegs. 

  • Wann:             16.04.2025 von 09:30-15:30 Uhr
  • Wo:                 IB Mädchen*treff, Ufergarten 35, 42651 Solingen
  • Eigenbetrag:   7€
  • Alter:               ab 12 Jahren
  • Benötigt wird:  Badesachen,Handtuch

Kino für Mädchen*

Wir gehen gemeinsam ins Kino und schauen einen Film eurer Wahl.

Wann:            17.04.2025  von 12:00-17:00 Uhr
Wo:                IB Mädchen*treff, Ufergarten 35, 42651 Solingen
Eigenbetrag:  5€
Alter:              ab 12 Jahren
 

Kontakt: Tel.: 0212/23067822, Email: maedchentreff-solingen@ib.de 

Rund um die Zietenstr. e.V.

Das Wohnquartier Zietenstraße erstreckt sich zwischen Felder-, Klingen-, Hacketäuer- und Schützenstraße. Hier wohnen über 3.100 Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft.

Seit 1998 setzt sich unser Verein für die Verbesserung der Lebensbedingungen im Quartier ein. Mit Unterstützung einer Wohnungsbaugesellschaft wurde im Frühjahr 2003 ein Bewohnertreff und ein Siedlungsbüro eingerichtet. Hier finden zahlreiche Aktivitäten und Bildungsangebote für die Bewohner vor Ort statt. Viele Angebote werden in Kooperation mit dem Familienzentrum Kinderstube Zietenstraße und der Bergischen VHS durchgeführt.

Für Kinder und Jugendliche:

  • Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche, z. B. Spieletreff, Ferienaktionen, Jugendraum und Mädchengruppe
  • Hausaufgabenhilfe für Grundschulkinder in Zusammenarbeit mit der Kinderstube Zietenstraße, Bewohnertreff und Kinderstube (Zietenstraße 40 und 38
  • Schülerhilfe für Sek I, Bewohnertreff
  • Sommerfeste mit Fußballturnier und vielen anderen Aktionen

Weitere Infos findet Ihr hier.

Tierpark Fauna e.V.

Osterstimmung in der Fauna

In dieser Aktion können Kinder schon in Osterstimmung kommen. Gemeinsam mit unseren Tierpfleger*innen misten sie die Ställe von unseren Hühnern und Kaninchen aus, füttern sie und vielleicht lässt sich das eine oder andere Tier auch streicheln. Im Anschluss erfahren sie in unserer Tierparkschule mehr über diese Tiere sowie die Unterschiede von Eiern verschiedener Tiere (Hühner, Gänse, Enten etc.). Damit die Kreativität nicht zu kurz kommt, werden die Eier von den Kindern passend zu Ostern bemalt.

Wann:             16.04.2025 jeweils 09:30 Uhr – 12:30 Uhr 

Wo:                 Tierpark Fauna, Lützowstr. 347, Solingen

Alter:              6-10 Jahre

Benötigte Verpflegung: Frühstück

 

Weitere Informationen erhaltet ihr hier direkt über den Tierpark Fauna e.V.:

Kontakt: Tel.: 0212/591256

Email: info@tierpark-fauna.de

Homepage: www.tierpark-fauna.de 

Wir in der Hasseldelle e.V.

Seit 2016 hat unser Kinder- und Jugendbereich einen coolen Namen: KjUB!

Wir sind für euch da und helfen euch im Alltag. Unser junges, freundliches Team aus Erziehern, Sozialpädagogen und Lehramtsstudenten unterstützt euch bei den Hausaufgaben, zeigt euch, wie ihr selbstständig werdet, und hilft euch dabei, gut mit anderen auszukommen.

Bei uns gibt es viele tolle Angebote:
🎨 Spiel-, Sport- und Kreativangebote für Kinder von 6 bis 12 Jahren
🏀 The Club für Teenager von 10 bis 14 Jahren
🎵 Teenhouse für alle von 14 bis 27 Jahren

Egal, ob du spielen, lernen oder einfach nur eine gute Zeit mit Freunden verbringen willst – bei uns bist du genau richtig! 

Weiter Infos erhaltet Ihr hier.

  • Ferien
    • Sommerferien
      • Sommerferien
      • Auftaktfest
      • Das Programmheft
      • Aktionen
      • FAQ
      • Ferienauftakt
      • Freie Plätze
      • Gutscheinkarte
      • Kinder-OASE
      • SummerFusion
      • Passverkauf
    • Osterferien
    • Herbstferien
  • Betreuer*innen
  • Kooperationen
    • Spenden
    • Offene Anbieter*innen
    • Aktionsanbieter*innen
    • Gutscheinanbieter*innen
  • Informationen
    • Öffnungszeiten
    • Ferien(s)pass 2025
    • Anmeldebögen
      • Anmeldebögen
      • Anmeldung Sommerferien
      • Anmeldung Offene Anbieter
      • Anmeldung Auftaktfest
      • Bestellung Werbeanzeige Programmheft
      • Meldung einer Gutscheinaktion
      • Bedarfsmeldung (Spenden-)Ferienpässe
      • Anmeldung OGS für Kinder-OASE
    • Kontakt
    • Mitarbeiter*innen
    • Downloads
    • Wer sind unsere Träger
    • Hinweisgeberschutz-System

Euer Kontakt zu uns

Ferien(s)pass Solingen

Sandstraße 20
42655 Solingen
0212/223870
ferienspass@kja-wuppertal.de

KJA Wuppertal

KJA Wuppertal

Teilt Ferienspass!

Wir bei Instagram

fb
© Ferienspass
Sitemap | Impressum | Datenschutz | Rechtliche Hinweise | Hinweisgeberschutz-System