DAS WOHNZIMMER...
Du suchst einen offenen Raum für Gruppenangebote, Austausch, Projektplanung oder nach einem konkreten Angebot für junge Menschen?
Dann ist das „wohnzimmer“ die richtige Adresse.
Das „wohnzimmer“ ist ein neues Initiativprojekt der KJA. Hier hast du die Möglichkeit neue Ideen umzusetzen, an Angeboten teilzunehmen, neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen zu sammeln.
Das „wohnzimmer“ - ein Ort an dem Ideen entstehen und
realisiert werden können.
Melde dich bei uns, wenn...
... es den Wunsch gibt ein Angebot stattfinden zu lassen,
... Interesse besteht sich gegenseitig bei einer Projektplanung zu helfen,
... ein Bedarf zur Raumnutzung besteht,
... oder an einem Angebot teilzunehmen,
unter unserer E-Mail wohnzimmer@kja-wuppertal.de oder auf kurzem Weg bei Mitarbeiter*innen der KJA Wuppertal.
Wir freuen uns auf Anfragen und Rückmeldungen!
Kontakt: wohnzimmer@kja-wuppertal.de / 0202 97852-55
WeiterDenkBar ist die Plattform im „wohnzimmer“, in der Du gemeinsam mit anderen unterschiedlichen jungen Menschen über die drängenden und/aktuellen gesellschaftlichen Fragen diskutieren kannst.
WeiterDenkBar ist die Zeit im „wohnzimmer“, in der Du hin und wieder Politiker*innen, Künstler*innen oder Journalist*innen begegnen und mit ihnen über Deine Vorstellung über das Leben heute und in Zukunft sprechen kannst.WeiterDenkBarkann sich zu einer Chance für Dich entwickeln, Kontakte zu jungen Menschen über Wuppertal hinaus zu bekommen.
WeiterDenkBar ist das Format im „wohnzimmer“, in der Du gesellschaftliches Engagement initiieren oder Dich an bestehende engagierte Gruppen anschließen kannst.
Hier kannst Du Dich aktiv in die Diskussionen um den Klimawandel, um Natur-und Umweltschutz sowie um Nachhaltigkeit einbringen. Wir werden gemeinsam Klimafreundlichkeit, z. B. in unseren Gebäuden, analysieren und Verbesserungsvorschläge erarbeiten. Mit anderen Gruppierungen wollen wir in einen interreligiösen Dialog über Bewahrung der Schöpfung treten und Grundsatztexte über Klima-und Umweltpolitik lesen, verstehen und dazu eine Position entwickeln.
Das Angebot findet ab März 2022 jeweils am 2. Freitag im Monat von 17 Uhr bis 19 Uhr statt. Termine und Anmeldung findest Du hier.
Unter diesem Titel bieten wir unterschiedliche Veranstaltungen an, in denen Du, gemeinsam mit Gleichaltrigen, aber auch Politiker*innen, Künstler*innen oder Journalist*innen, über die Frage diskutierenkannst, wie die Menschenin Zukunft leben wollen.
Damit die Teilhabe an der gesellschaftlichen Wertediskussion auch einen praktischen Bezug für Dich hat, wird unser wohnzimmer zu den Bundestags-, Landtags-und Kommunalwahlen zu einem U16/18-Wahllokal.
Termine und Anmeldung findest du hier.
Ein Frühstück für alle
Es erwartet Dich ein reichhaltiges Frühstücksbüffet mit Kaffee, Tee, O-Saft, Eierspeisen, Wurst, Käse, Müsli, Obst, Antipasti und Tomaten-Mozzarella sowie ofenfrische Brotsorten.
Im wohnzimmer ist das normal. Denn das passt alles auf einen Tisch.
Eine Zeit für alle
Samstags morgens in Ruhe frühstücken und ins Gespräch kommen.
Ein Ort für alle
Drinnen oder draußen? Sofa, Stühle oder Hocker?
Du musst Dich erst entscheiden, wenn Du da bist.
Das wohnzimmer wartet auf Dich mit unterschiedlich gestalteten Bereichen. So ist es immer so, wie Du es brauchst.
Termine findest du hier.
In Form von Erzählgemeinschaften mit überraschenden Konstellationen „am Wohnzimmertisch“ werden Einladungen ausgesprochen. In unterschiedlichen Angeboten wollen wir mit Euch Quellen unseres christlichen Lebens (neu) entdecken und erschließen.
Wir wollen mit Euch die Konflikte aufdecken und diskutieren, die die Menschen in der Kirche / den Kirchen heute bewegen oder auch hindern, sich in ihr wohlzufühlen. In diesen Angeboten können sich Zielgruppen durchmischen, es kann generationsübergreifend gedacht werden, neue Begegnungen bereichern das eigene Leben und die eigene Denkweise. Fragen wie „Warum muss die Kirche so sein wie in meiner Jugendzeit“ stellen sich. Kann sie als Gemeinschaft, wo zwei oder drei im Namen Jesu zusammen sind, nicht so sein, wie es sich die zwei oder drei wünschen und vorstellen?
Warum sind die Gesetze und Normen unserer Gesellschaft so häufig in Stein gemeißelt, was wollen wir schützen? Muss nicht die kommende Generation selbst mehr Raum erhalten und überlegen, wie sie leben soll? Wir können durch Weisheit oder / und durch Lebenserfahrung Einsichten mitteilen, dass z. B. die Bewahrung der Schöpfung wichtig ist, dass das Reich Gottes Gerechtigkeit und Leben in Fülle ist. Nicht mehr und nicht weniger.
In diesem Angebot jeweils am 4. Freitag eines Monats geht es darum, sich in kirchlich kontrovers diskutierten Fragestellungen (Missbrauch, Regenbogenfahne, Struktur, Frauen und Ämter,...) durch Austausch einen Standpunkt zu erarbeiten. Junge Menschen sollen befähigt und motiviert werden, sich kreativ, provokativ und engagiert an der Gestaltung der Zukunft von Kirche zu beteiligen.
Mit Hilfe von Diskussionspartner*innen werden Positionen hinterfragt und verstanden. In weiteren Schritten soll eine Art Zukunftswerkstatt „Kirche“ entstehen, die sich auch durchaus neuen Formen und Strukturen öffnen kann.
Termine und Anmeldung findest du hier.
Quellen unseres christlichen Lebens sind Begegnungen: mit der Bibel und dem Leben Jesu, mit den Mitmenschen, mit der Schöpfung, mit mir selbst.
Mit diesem Angebot möchten wir nicht nur Begegnungen ermöglichen, sondern auch uns austauschen, wie wir sie als Quellen für unser Leben erfahren können. Wir lesen miteinander die Bibel, anders und spannender als Du es bisher gekannt hast. Wir erzählen einander von Glauben und Glaubenserfahrungen, hören einander zu und werden gehört.
Du wirst merken, wie bereichernd es sein kann sich in Erzählgemeinschaften auszutauschen und sich neue Quellen für das eigene Leben zu erschließen.
Gemeinsam mit anderen Fachbereichen der KJA, Seelsorgebereichen, Verbänden (BDKJ) und Gruppierungen bieten wir im wohnzimmer auch spirituelle Angebote an.
Wenn Du auf der Suche nach Gottesdiensten, Frühschichten etc. bist, findest du Termine und Anmeldung hier.
An jedem 3. Freitag im Monat, von 16 Uhr bis 18 Uhr, übernehmen wir verschiedene soziale Aufgaben, z. B. im kreativen Tun für das Hospiz, die JVA, Altenheime, mit Müllsammelaktionen, Snackstationen am wohnzimmer usw.
Wir verbinden uns aber auch mit international tätigen sozialen Organisationen und kommen mit ihnen über unser Engagement in Kontakt.
Termine findest du hier.
Mit unserem Kooperationspartner EFL (Ehe-, Lebens- und Familienberatung) finden verschiedene Veranstaltungen zu Partnerschaft, Liebe und Leben statt.
Wie finde ich eine/n Partner/in, welche Konfliktstrategien gibt es in einer Beziehung, wie lernen wir, gemeinsam zu leben und uns eine Zukunft zu gestalten?
Das sind nur einige Fragen, die in den Veranstaltungen vorkommen.
Vor Abschlussprüfungen, wie Abitur, ZAP, FHR etc. bieten wir Workshops an, in denen Du mit anderen Schüler*innen, Auszubildenden etc. gemeinsam lernen bzw. Lerninhalte aufarbeiten kannst. Für alle Prüfungen gilt, dass alle im gleichen Boot sitzen. Es gibt keinen Wettkampf.
Daher lernt zusammen und profitiert von unterschiedlichen Materialien.
Termine und Anmeldungen zu den Prüfungsworkshops findest Du hier.
Suchst Du für Dich oder für Deine Lerngruppe einen Raum zum Lernen, zum Austausch? Wir finden bestimmt eine Möglichkeit für Dich. Melde Dich einfach hier an.